Yoga

Yoga ist die Reise des selbst, durch sich selbst, zu sich selbst

Was ist Yoga?

Der Begriff Yoga kommt aus dem indischen Sanskrit und bedeutet Einheit, Harmonie. Beim ausführen bzw. leben von Yoga, geht es dabei um die Harmonisierung bzw. ein Gefühl von Einheit zwischen Körper Geist und Seele her zu stellen. Dies passiert über die klassischen Körperstellung (Asanas) sowie Meditation, Pranayama (Atemübungen) und als ganz wichtiger Aspekt die Entspannung. Yoga nahm seinen Ursprung durch den Yoga Weisen Patanjali welcher vor ca. 2200 Jahren lebte und dessen Schriften noch heute ein wesentlicher Bestandteil für die Ausbildung zum Yogalehrer/in ist. In der westlichen Welt ist Yoga seit hunderten Jahren bekannt und hat beweisen können, dass es gerade für den westlichen Menschen besonders wertvoll ist.Ein bewährtes System zu nutzen hat entscheidende Vorteile… Der Übende kann sich darauf verlassen wie die Übungen wirken, welche Vorsichtsmaßregeln zu ergreifen sind und was er beachten soll. Yoga stärkt und schult den Körper, Seele und Geist und ist ein Weg zur Bewusstseinsentwicklung und innerer Erfahrung, der zu mehr Freiheit, Freude am Leben und Gesundheit führen kann. Abgestimmt darauf was der Yogaschüler erreichen will, kann der Yogalehrer die passenden Körperstellungen (Asanas) empfehlen bzw. das Training dementsprechend anpassen.

Die 6 Yoga-Wege

Hatha Yoga

entwickelt den physischen Körper

Yoga der Körperstellungen, Gesund-erhaltung des Körpers.

Im Westen der bekannteste Teil des Yoga. Er umfasst die körper-orientierten Praktiken Asanas (Körperstellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannungstechniken. 

Kundalini Yoga

entwickelt den Energiekörper

Yoga der Energieerweckung

Kundalini beschreibt den Astralkörper mit seinen Chakren (Energiezentren) und Nadis (Energiekanälen). Beim Üben von Kundalini Yoga wird der Astralkörper gereinigt, das Prana (Energie) erhöht sich und die Chakren werden harmonisiert. 

Jnana Yoga

entwickelt Intellekt und Intuition

Yoga der Philosophie, des Wissens.

Jnana stellt Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Wo gehe ich hin? Was ist Glück? Im Jnana werden Karma und Reinkarnation erklärt und Meditationstechnicken gegeben um dies in sich selbst zu erfahren.

Raja Yoga

entwickelt die Psyche

Yoga der Geisteswissenschaften

Dieser Yoga Weg umfasst die Techniken des mentalen Trainings und der Meditation. Die Übungen umfassen Affirmationen, Achtsamkeit und Selbstbeobachtung sowie Meditation. 

Bhakti Yoga

entwickelt den Gefühlskörper

Yoga der Hingabe und Liebe zu Gott

Durch Mantra singen öffnet sich das Herz. Das Individuum kommt in Kontakt mit dem Göttlichen. Ein Gefühl von innerer Freude und Frieden stellt sich ein.

Karma Yoga

hilft alle Yogawege ins tägliche Leben zu integrieren 

Yoga des Handeln, des selbstlosen Dienen

Karma Yoga hilft das Schicksal als Chance zu begreifen. Hier werden Techniken entwickelt, richtige Entscheidungen zu treffen und jeden Teil unseres Lebens zu spiritualisieren. Mit jedem Handeln im täglichen Leben welches wir anderen widmen ohne dafür eine Entschädigung, Lob oder An-erkennung zu erwarten machen wir Karma Yoga.

Kursplan und Termine

MontagDienstagMittwoch
17:30 Uhr Yoga Basic10 Uhr Yoga am Vormittag10 Uhr Seniorenyoga auf dem Stuhl im
Göhler Stift Hösbach
19 Uhr Yoga Basic17 Uhr Teens / Kids Yoga
19:30 Uhr Yogaboard19:30 Uhr Yoga Mittelstufe
DonnerstagFreitag
19:30 Uhr Klangreise mit Carina Gilmer (14-tägig)15:30 Uhr 3 Säulen (Atmung / Yoga / Meditation)

Psychologische Yogatherapie

Was ist psychologische Yogatherapie?

Die Mittel der psychologischen Yogatherapie können helfen, dich an Themen heranzuführen, die im Verborgenen liegen oder sich gerade zeigen wollen. Dabei ist die Yogatherapie eine Hilfe zur Selbsthilfe. Die Yogatherapie kann dein Hilfsmittel sein, dich bei akuten Themen zu unterstützen und deine Ressourcen langfristig zu stärken, um dein Leben leichter und schöner zu gestalten. Mit Methoden vorrangig humanistischer Psychotherapie vertiefen wir die Arbeit an deinen Themen und nutzen z.B. Elemente der Gestalttherapie, Tiefenentspannungstechniken oder Aufstellungsarbeit. Um deine Themen wahrzunehmen, ggf. umzuwandeln und zu integrieren, begleite ich dich auf deiner eigenen, inneren Entdeckungsreise z.B. mit Asanas, Meditation, Atem-, und Entspannungsübungen.

Die Einsatzbereiche sind vielfältig, hier findest du einige Beispiele:

  • Lebenskrisen
  • Stress
  • Burnout
  • Depression
  • Trauer
  • Angst

Bei Menschen mit psychischen Erkrankungen, die ärztlicher Behandlung bedürfen, wie z.B. ÄngstenDepressionBurnoutSüchtenEssstörung kann die Psychologische Yogatherapie begleitend die ärztliche Behandlung unterstützen.

Neben akuten Themen steht vor allem die Stärkung deines Potentials und deiner Ressourcen im Vordergrund. Wenn Du dein Potential und deine Ressourcen wahrnimmst und würdigst, stehen sie dir in herausfordernden Lebensphasen besser zur Verfügung und helfen dir, diese Situation gut zu meistern, bringen dir Kraft, Mut, Lebensfreude und stärken dein Selbstbewusstsein.

Beratung und Therapie

Die Einzelsitzung ist in 3 Bereiche eingeteilt: dem Gesprächsteil, dem Übungsteil und der Nachbesprechung. Sie kann wahlweise für 60 oder 90 Minuten vereinbart werden. Für das Erstgespräch werden 90 Minuten angeraten. 

  • Im Gesprächsteil hast du den Raum über deine momentane Lebenssituation und die für dich wichtigen Themen zu sprechen. Wir erarbeiten gemeinsam, was du derzeit am meisten brauchst, welchen Klärungsbedarf du hast und welche Unterstützung bei deinen inneren Prozessen benötigt wird. 
  • Im Übungsteil bekommst du eine auf dein aktuelles Thema ausgerichtete individuell angepasste Yogastunde.
  • In der Nachbesprechung werden deine Yogatechniken und Aufgaben für zuhause besprochen.

Für die psychologische Yogatherapie werden mehrere Sitzungen empfohlen. Wenn Du 1 mal wöchentlich kommen möchtest, ist es sinnvoll die Termine im Vorfeld zu vereinbaren. Vereinbarte Termine, welche nicht wahrgenommen werden können, sollten spätestens 24 Stunden im Vorfeld abgesagt werden, da diese sonst in Rechnung gestellt werden. 


Yoga Knigge